Einige Grundlagen für die Arbeit der BBGA
Gesetze, Verordnungen, Richtlinien und Normen
Grundgesetz
Arbeitsschutzgesetz
Arbeitssicherheitsgesetz
Produktsicherheitsgesetz
Arbeitszeitgesetz
Heimatarbeitsgesetz
Jugendarbeitsschutzgesetz
Mutterschutzgesetz
Präventionsgesetz
Produktsicherheitsgesetz
Sozialgesetzbuch VII
u.a.
Arbeitsstättenverordnung
Betriebssicherheitsverordnung
Gefahrenstoffverordnung
Lastenhandhabungsverordnung
u.a.
DGUV
Die berufsgenossenschaftlichen Vorschriften sind die von den deutschen Berufsgenossenschaften erlassen Unfallverhütungsvorschriften Die DGUV-Vorschriften stellen sogenanntes autonomes Recht der Berufsgenossenschaften dar und sind für die Mitglieder der Berufsgenossenschaften verbindlich
Hier wird unterteilt in die :
DGUV Grundsätze
Grundsätze zählen neben Regeln und Informationen zum Regelwerk der DGUV.
Sie enthalten Maßstäbe für bestimmte Verfahrensfragen, z.B. zur einheitlichen Durchführung von Prüfungen
z.B.
DGUV Vorschrift 1;
DGUV Vorschrift 2;
DGUV Grundsatz 312-002 ( Hörgeräte zur Verwendung mit einer Gehörschutz-Otoplastik für den Einsatz in Lärmbereichen)
DGUV Grundsatz 300 – 001 ( Fachbereiche und Sachgebiete der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung)
DGUV Grundsatz 311 – 003 ( Erstellen von Handlungshilfen zur Gefährdungsbeurteilung)
DGUV Grundsatz 306 – 001 ( Traumatische Ereignisse – Prävention und Rehabilitation)
DGUV Grundsatz 300 – 002 ( Grundsätze für die Beratung auf Messen)
DGUV Grundsatz 311 – 002 ( Arbeitsschutzmanagementsysteme – Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit)
u.v.m.
DGUV Reports
Ausführliche Berichte zu aktuellen Forschungsthemen werden in Form von
IFA Reports, BGIA Reports, BIA Reports und Reports anderer
Unfallversicherungsträger veröffentlicht.
z.B.
DGUV Report 2 / 2012 ; Maschinenrichtlinie;
u.v.m.
DGUV Information
Informationen enthalten Hinweise und Empfehlungen, die die praktische Anwendung von Regelungen zu einem bestimmten Sachgebiet oder Sachverhalt erleichtern sollen und die z.B. für bestimmte Branchen, Tätigkeiten, Zielgruppen konkrete praxisgeeignete Maßnahmen im Bereich Sicherheit und Gesundheit vorstellen.
z.B.
DGUV Informationen 203 – 077 (Thermische Gefährdungen durch Störlichtbögen)
DGUV Informationen 206 – 030 (Umgang mit psychisch beeinträchtigten Beschäftigten)
DGUV Informationen 215 – 442 ( Beleuchtung im Büro )
DGUV Informationen 213 – 055 (Retten aus Behältern, Silos und engen Räumen)
u.v.m.
DGUV Regeln
Regeln richten sich in erster Linie an den Unternehmer, um diesem eine Hilfestellung bei der Umsetzung seiner Pflichten aus staatlichen Arbeitsschutzvorschriften und / oder Unfallverhütungsvorschriften zu geben
DGUV Regeln
Regeln sind Zusammenstellungen bzw. Konkretisierungen von Inhalten aus
Staatlichen Arbeitsschutzvorschriften
-
Gesetze, Verordnungen und / oder
-
Unfallverhütungsvorschriften und / oder
-
technischen Spezifikationen und / oder
-
den Erfahrungen der Präventionsarbeit der UV-Träger
z.B.
(TRBS) Technische Regeln für Betriebssicherheit
-
Technische Regeln der Reihe 1000 (Allgemeines und Grundlagen)
-
Technische Regeln der Reihe 2000 (Gefährdungsbezogene Regeln)
-
Technische Regeln der Reihe 3000 (Spezifische Regeln für Arbeitsmittel, überwachungsbedürftige Anlagen oder Tätigkeiten);
(TRGS) Technische Regeln für Gefahrstoffe
-
Technische Regeln der Reihe 200 (Inverkehrbringen von Stoffen, Zubereitungen Erzeugnissen)
-
Technische Regeln der Reihe 400 (Gefährdungsbeurteilung)
-
Technische Regeln der Reihe 500 (Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffe)
-
Technische Regeln der Reihe 600 (Ersatzstoffe und Ersatzverfahren)
-
Technische Regel der Reihe 700 und 800 (Brand- und Explosionsschutz)
-
Technische Regeln der Reihe 900 (Grenzwerte, Einstufungen, Begründungen, und weitere Beschlüsse des AGS )
Ein Teil der Unterlagen die eine Fachkraft für Arbeitssicherheit zur seiner Arbeit braucht zu seinem Arbeitsbereich Arbeitssicherheit
Arbeitssicherheit
Arbeitssicherheit ist ein anzustrebender gefahrenfreier Zustand bei der Berufsausübung. Die auf den Menschen bezogenen Auswirkungen von Gefahren sind Personenschäden als Folge von Verletzungen (Unfällen), Berufskrankheiten und sonstigen schädigenden Einflüssen auf die Gesundheit.